ImmunoCAP Gesamt-IgE ist ein In-vitro-Test zur quantitativen Bestimmung der Gesamtmenge des zirkulierenden IgE in menschlichem Serum oder Plasma. IgE-Antikörper treten bei einer Sensibilisierung gegen Allergene auf, und die Messung des zirkulierenden Gesamt-IgE bietet Unterstützung in der klinischen Diagnose von IgE-vermittelten Allergieerkrankungen. Erhöhte Werte an zirkulierendem Gesamt-IgE zeigen sich normalerweise bei Patienten mit extrinsischem Asthma, Heuschnupfen oder atopischem Ekzem.
Erwartete Werte
Die Serumkonzentration des Gesamt-IgE ist altersabhängig. Sie steigt während der Kindheit. Im Alter von ca. 10 Jahren erreicht das Gesamt-IgE im Serum die Konzentration, die im Erwachsenenleben beibehalten werden.
Alter | Geometrisches Mittel (kU IgE/l) | + 1 SD (kU IgE/l) | Alter | Geometrisches Mittel (kU IgE/l) | + 1 SD (kU IgE/l) |
Wochen |
Jahre |
6 |
0,6 |
2,3 |
2 |
5,7 |
23 |
Monate |
3 |
8,0 |
32 |
3 |
1,0 |
4,1 |
4 |
10 |
40 |
6 |
1,8 |
7,3 |
5 |
12 |
48 |
9 |
2,6 |
10 |
6 |
14 |
56 |
12 |
3,2 |
13 |
7 |
16 |
63 |
|
8 |
18 |
71 |
9 |
20 |
78 |
10 |
22 |
85 |
Probengewinnung und Handhabung
- Es können Serum und Plasmaproben (EDTA oder Heparin) aus venösem oder Kapillar-Blut verwendet werden
- Die Blutproben unter Anwendung von Standardverfahren entnehmen
- Bei Raumtemperatur (RT) dürfen die Proben ausschließlich für Transportzwecke aufbewahrt werden
- Bei 2 - 8 °C für maximal eine Woche lagern, sonst bei -20 °C einfrieren
- Wiederholtes Einfrieren und Auftauen vermeiden
Wichtiger Hinweis
Wie bei allen diagnostischen Tests darf eine klinische Diagnose nicht nur auf dem Ergebnis eines einzelnen Testverfahrens basieren. Eine Diagnose sollte vom Arzt erst nach Auswertung aller Untersuchungs- und Laborbefunde gestellt werden.
Download Allergiediagnosekarte »
Literatur
Johansson S.G.O., Yman L. In Vitro Assays for Immunoglobulin E. Clin Rev Allergy 1988;6(2):93-139.